Sehenswürdigkeiten in Eger

[elementor-element k="593835987075850d3e20a340e5ff05dd" data="eyJpZCI6ImI5NjM0ZTUiLCJlbFR5cGUiOiJ3aWRnZXQiLCJzZXR0aW5ncyI6eyJlZGl0b3IiOiI8cD48c3Ryb25nPkVnZXIgaXN0IGVpbmUgU3RhZHQgbWl0IEtyZWlzcmVjaHQsIGRpZSBIYXVwdHN0YWR0IGRlcyBLb21pdGF0cyBIZXZlcyB1bmQgZGVzIEVnZXJlciBCZXppcmtzLiBEYXMgU3RhZHRiaWxkIHZvbiBFZ2VyLCBlaW5lciBTdGFkdCBtaXQgdGF1c2VuZGpcdTAwZTRocmlnZXIgR2VzY2hpY2h0ZSwgZW50d2lja2VsdGUgc2ljaCBuYWNoIGxhbmdlciBaZWl0IGRlciBFbnR3aWNrbHVuZy4gRGVyIGJhcm9ja2UgQmF1c3RpbCB1bmQgZGllIG1pdHRlbGFsdGVybGljaGVuIG9zbWFuaXNjaGVuIEVyaW5uZXJ1bmdzc3RcdTAwZmNja2UgaGFiZW4gaGllciBlaW5lIGNoYXJha3RlcmlzdGlzY2hlIEFyY2hpdGVrdHVyIGdlc2NoYWZmZW4uICA8XC9zdHJvbmc+PFwvcD48cD5EaWUgQXRtb3NwaFx1MDBlNHJlIGRlciBTdGFkdCBpc3QgZ2xlaWNoemVpdGlnIGhlcm9pc2NoIHVuZCBiZWVpbmRydWNrZW5kLCBjaGFybWFudCB1bmQgZnJldW5kbGljaC4gRGllIEphaHJodW5kZXJ0ZSBhbHRlIEVnZXJlciBCdXJnIHN0cmFobHQgZGllIEJvdHNjaGFmdCB2b24gUGF0cmlvdGlzbXVzIHVuZCBtdXRpZ2VtIFdpZGVyc3RhbmQgYXVzLiBEaWUgR2Vpc3RsaWNoa2VpdCBzcGllbHRlIGVpbmUgZW50c2NoZWlkZW5kZSBSb2xsZSBpbiBkZXIgRW50d2lja2x1bmcgZGVyIFN0YWR0LCBzaWUgYmF1dGVuIFNjaHVsZW4sIEdlbWVpbnNjaGFmdHNlaW5yaWNodHVuZ2VuIHVuZCBlaW4gS3JhbmtlbmhhdXMuIERpZSBpbSBMeWNldW0gYmVmaW5kbGljaGUgPHN0cm9uZz5FcnpkaVx1MDBmNnplc2FuYmlibGlvdGhlayA8XC9zdHJvbmc+d3VyZGUgZWJlbmZhbGxzIHZvbiBCaXNjaG9mIEtcdTAwZTFyb2x5IEVzenRlcmhcdTAwZTF6eSBnZWdyXHUwMGZjbmRldC48XC9wPjxwPkRpZSBTdGFkdCBsaWVndCBpbSBUYWwgZGVzIDxzdHJvbmc+RWdlciBCYWNoZXM8XC9zdHJvbmc+LCBkYXMgendpc2NoZW4gZGVuIEdlYmlyZ2VuIDxzdHJvbmc+TVx1MDBlMXRyYTxcL3N0cm9uZz4gdW5kIDxzdHJvbmc+Qlx1MDBmY2trPFwvc3Ryb25nPiB2ZXJsXHUwMGU0dWZ0LCBhbSB3ZXN0bGljaGVuIEZ1XHUwMGRmIGRlcyBCXHUwMGZja2sgR2ViaXJnZXMuIERpZSBIXHUwMGY2aGUgXHUwMGZjYmVyIGRlbSBNZWVyZXNzcGllZ2VsIGJldHJcdTAwZTRndCA8c3Ryb25nPjE4MCBNZXRlcjxcL3N0cm9uZz4sIHVuZCBhdWYgZGVyIFx1MDBmNnN0bGljaGVuIFNlaXRlIGVyaGViZW4gc2ljaCBkZXIgRWdlZCB1bmQgZGVyIFZcdTAwZTFyaGVneSwgZGllIGRlbiBzXHUwMGZjZHdlc3RsaWNoZW4gQXVzbFx1MDBlNHVmZXIgZGVzIEJcdTAwZmNrayBHZWJpcmdlcyBiaWxkZW4uIDxcL3A+IiwiX19nbG9iYWxzX18iOnsidHlwb2dyYXBoeV90eXBvZ3JhcGh5IjoiZ2xvYmFsc1wvdHlwb2dyYXBoeT9pZD1zZWNvbmRhcnkiLCJ0ZXh0X2NvbG9yIjoiZ2xvYmFsc1wvY29sb3JzP2lkPWQ5ZTVlZjUiLCJfYm9yZGVyX2NvbG9yIjoiZ2xvYmFsc1wvY29sb3JzP2lkPXByaW1hcnkifSwiYWxpZ24iOiJsZWZ0IiwidHlwb2dyYXBoeV90eXBvZ3JhcGh5IjoiY3VzdG9tIiwidHlwb2dyYXBoeV9mb250X2ZhbWlseSI6Ik1vbnRzZXJyYXQiLCJ0eXBvZ3JhcGh5X2ZvbnRfd2VpZ2h0Ijoibm9ybWFsIiwiX2JvcmRlcl9ib3JkZXIiOiJzb2xpZCIsIl9ib3JkZXJfd2lkdGgiOnsidW5pdCI6InB4IiwidG9wIjoiMCIsInJpZ2h0IjoiMiIsImJvdHRvbSI6IjAiLCJsZWZ0IjoiMCIsImlzTGlua2VkIjpmYWxzZX0sInR5cG9ncmFwaHlfZm9udF9zaXplIjp7InVuaXQiOiJweCIsInNpemUiOjE1LCJzaXplcyI6W119LCJfYW5pbWF0aW9uIjoiZmFkZUluTGVmdCJ9LCJlbGVtZW50cyI6W10sIndpZGdldFR5cGUiOiJ0ZXh0LWVkaXRvciJ9"]

02.

Basilika

Die Geschichte der Egerer Basilika, auch bekannt als die Kathedrale, reicht bis König Saint Stephan zurück, der im Jahr 1004 das Bistum Eger gründete. Die zuvor romanische und später gotische Kirche wurde mehrfach zerstört. Die bescheidene Hauptkirche des Bistums Eger, das 1804 zum Erzbistum erhoben wurde, wurde schließlich von dem hochgebildeten Erzbischof János László Pyrker, der 1827 zum Erzbischof ernannt wurde, abgerissen, um an ihrer Stelle die heutige Kathedrale zu errichten. Die Basilika wurde zwischen 1831 und 1836 nach den Plänen von József Hild, einer der prägendsten Figuren der ungarischen Klassizistik, mit rekordverdächtiger Geschwindigkeit erbaut. Die Kirche wurde 1837 geweiht. Die Innenausstattung dauerte wesentlich länger: Die Anfertigung der Altäre und die Dekoration der Fresken zogen sich über 120 Jahre hin. Die Säulenhalle wurde nach dem Vorbild des römischen „Pantheon“ gebaut.

04.

Erzdiözesanpalast

Der Egri Erzdiözesanpalast ist auch ein Kultur-, Tourismus- und Besucherzentrum, das sich im Zentrum von Eger, in der Széchenyi Straße, befindet. Der barocke Palast ist mit Rokoko-Stuckverzierungen geschmückt. Der Bau des Erzdiözesanpalasts wurde von Bischof Gábor Erdődy zwischen 1715 und 1732 nach den Plänen von Giovanni Battista Carlone begonnen. Das Gebäude war ursprünglich viel kleiner als das heutige und war von Gärten und Teichen umgeben. Das jetzige Gebäudeensemble wurde in mehreren Phasen erbaut. Die zweite Etage wurde während der Amtszeit von Bischof Ferenc Barkóczy fertiggestellt. Der klassizierende späthbarocke mittlere Flügel des Palastes erhielt zwischen 1762 und 1775 seine heutige Form nach den Plänen von Joseph Ignaz Gerl und Jakab Fellner während der Amtszeit von Graf Károly Eszterházy als Bischof. Das klassizistische südliche Gebäudeteil wurde von Erzbischof János László Pyrker erbaut.

06.

Die Stadt unter der Stadt

Eines der 7 architektonischen Wunder Ungarns. Nachdem die Türken 1687 die Stadt Eger verlassen hatten, kehrte Bischof György Fenessy in die Stadt zurück, wollte jedoch nicht mehr im Schloss wohnen. Er kaufte zwei Baugrundstücke in Eger, um ein Palast zu bauen, und das nötige Tuffstein für den neuen Palast wurde von dem Hügel hinter dem Palast abgebaut. So entstand das riesige Kellergangsystem, in dem der Zehnt (die Kirchensteuer) des Weins aus den Weinregionen von Hatvan bis Munkács gelagert wurde. Das Kellergangsystem erstreckt sich fast 4 Kilometer lang unter der Stadt, von dem Hatvani Tor bis zum Rác Tor. Der schönste Teil des Kellers ist der Säulensaal, in dem 7 x 7 Kellerzweige das Terrain wie ein Schachbrettmuster durchziehen. Der Eingang zur Stadt unter der Stadt befindet sich auf dem Eszterházy-Platz vor der Basilika.